WELTKULTURERBE AUSTRALIEN




Macquarie Island


Macquarie Island, Welterbe der UNESCO, Foto: von M. Murphy (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Foto von M. Murphy (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wie unwirtlich die subantarktische Inselwelt ist, kann man sich anhand der mehr als 300 Regentage auf Macquarie Island vergegenwärtigen. Zudem fegen über diese Insel an 268 Tagen im Jahr heftige Stürme hinweg. Wer das Glück hat diese Insel zu besuchen, der wird auch Haubenpinguine sehen, von denen etwa 850 000 auf der Insel leben. Da sie sehr revierverteidigend sind, sind lautstarke Auseinandersetzungen an der Tagesordnung. Nicht gar so viele Königspinguine haben die Insel zu ihrem Brutrevier auserkoren und ziehen alle drei Jahre zwei Jungen groß. Diese Pinguine gehören zu den Großpinguinen und haben einen schwarz gefärbten Rücken und Kopf, auf dem sich zudem ein auffälliger sonnengelber „Wangenfleck“ abzeichnet. Ihr bevorzugtes Nistgebiet ist Lusitana Bay, ein schmaler Küstenstreifen, auf dem sich in der Brutzeit Scharen von Pinguinen einfinden. Hier sind auch einige verrostete Kessel, in denen im 19. Jahrhundert Pinguine gekocht wurden, um ihr Fett zu gewinnen, Zeugnis eines längst ausgestorbenen Gewerbes. Darüber hinaus tummeln sich ungezählte Felsenpinguine auf der Insel, die ihre Felsen gegen jeden Eindringling vehement verteidigen. Denn nur von ihnen aus gelangen sie ungelenk hüpfend ins Meer. Dass sie so ungestört ihr Leben genießen können, war nicht immer so.

Entdeckt auf der Suche nach Robben

Macquarie Island, Foto: von M. Murphy (Eigenes Werk) [Public domain]; via Wikimedia Commons

Foto: von M. Murphy (Eigenes Werk) [Public domain]; via Wikimedia Commons

Captain Frederick Hasselborough auf der “Perseverance” fällt die Ehre zu, als Entdecker der Insel zu gelten, die er am 11. Juli 1810 während einer Fangfahrt nach Robben sichtete. Es gibt allerdings Zeichen dafür, dass vor Hasselborough bereits polynesische Seefahrer die Insel angesteuert hatten, denn der Kapitän der “Perseverance” notierte, dass er ein altertümliches Schiffswrack auf der Insel entdeckt habe. Dass die Insel nach dem Governor of New South Wales, Lachlan Macquarie, benannt wurde, ist das Verdienst des aus Sydney gebürtigen Robbenjägers.

Nur ein Jahrzehnt nach der „Entdeckung“ unternahmen russische Wissenschaftler, darunter Leutnant Thaddäus von Bellinghausen, eine Antarktisexpedition. Auf dieser untersuchten sie die Flora und Fauna der Insel. Jahrzehnte später betraten weitere Wissenschaftler, die mit Robert Scott und mit Sir Ernest Shackleton unterwegs waren, die Macquarie-Insel, um dort gedeihende Pflanzen zu sammeln. Bis 1911 dauerte es jedoch, ehe eine feste Station eingerichtet wurde, die Botanikern, Zoologen, Geologen und Meteorologen als Basislager für ihre Untersuchungen diente. Zugleich wurden in diesem Jahr auch die technischen Voraussetzungen für den Funkverkehr zwischen der Antarktis und Australien geschaffen. Das ermöglichte dem Expeditionsteam um Sir Douglas Mawson, die bis zur Commonwealth Bay (Antarktis) vordrang, in Kontakt mit dem australischen Mutterland zu stehen. Schließlich wurde auf der Insel 1948 die Australische Antarktisforschungsstation eingerichtet, die bis heute existiert.

Das Abschlachten von Pelzrobben nimmt ihren Lauf

Macquarie Island, Weltkulturerbe der UNESCO, Foto: von Hullwarren (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)]; via Wikimedia Commons

Foto: von Hullwarren (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) oder GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)]; via Wikimedia Commons

Angesichts der harten Lebensbedingungen auf der Insel kann man sich heute kaum vorstellen, dass man im frühen 19. Jahrhundert ernsthaft daran dachte, auf Macquarie Island eine Sträflingskolonie zu errichten. Doch statt Sträflingen kamen Robbenfänger, die in den 1820er Jahren innerhalb von 18 Monaten des ersten kommerziellen Robbenfangs 120 000 Tiere zur Strecke brachten, um deren Felle zu verwerten. Zehn Jahre später wurden schätzungsweise bis zu 400 000 Robben erlegt. Nachdem die subantarktischen Pelzrobben nahezu ausgerottet waren, waren die See-Elefanten an der Reihe, deren Tran man bei der Herstellung von Seife ebenso wie für den Gebrauch von Öllampen benötigte. Schließlich mussten auch die drei Millionen Pinguine mit dem Leben bezahlen, um tierische Öle zu gewinnen. Seit 1920 hat dieser Spuk ein Ende, und letztlich wurde die Insel in den 1930er Jahren unter Naturschutz gestellt.

Ein abgelegenes Tierparadies

Es scheint so, dass die Abgelegenheit der Insel – Tasmanien liegt 1500 Kilometer nördlich und das australische Festland ist noch weiter entfernt – und die Unterschutzstellung der Tierwelt gut getan hat. Die 34 Kilometer große Insel ist von Dutzenden von Moosen und Flechten sowie zahlreichen weiteren dem Klima angepassten Pflanzen überzogen. Neben subantarktischen Pelzrobben sind auch der Südliche See-Elefant und Südliche Seebären auf diesem isolierten Landzipfel Australiens heimisch. Orcas, Südlicher Glattwal und Gewöhnlicher Grindwal sind in den an Krill reichen Gewässern keine Seltenheit. Wander- und Schwarzbrauenalbatrosse trifft man ebenso an wie den Grausturmvogel, der sich auf seinem Beutefang aus bis zu sieben Metern Höhe mit geöffneten Flügeln ins Wasser stürzt. Feensturmvögel und Antipodenseeschwalben sind als Bewohner des subantarktischen Eilandes gleichfalls zu benennen.

Ferdinand Dupuis-Panther





Mehr zu Australien...

Australien im Überblick

Eine riesige Insel, ein eigener Kontinent, der gerne der „rote Kontinent“ genannt wird. Dieser Name leitet sich von der Mitte des Landes ab, die weitgehend flach und staubtrocken mit nur minimaler Vegetation ist. In ihrem Zentrum liegt Uluru (Ayers Rock), ein mythischer Monolith der Aborigines, an dem sich viele Traumpfade kreuzen. Und Uluru leuchtet tatsächlich strahlend rot im Abendlicht. Weiter...


Unterwegs im Kakadu Nationalpark

Darwin, einer der Ausgangspunkte für Unternehmungen im Kakadu National Park, empfängt Neuankömmlingen aus Europa auch am frühen Morgen noch mit Temperaturen um die 30 ° und tropischer Luftfeuchtigkeit, die rasch erkennen lassen, daß Jeans und Jeanshemd als Bekleidung ungeeignet sind. Bermudashorts, leichtes T-Shirt und Joggingschuhe, vor allem aber eine Basketball-Kappe gegen die unbarmherzig niederscheinende Sonne bestimmen tagsüber alsbald das eigene Outfit. Der Kakadu National Park, seit Jahrzehnten als UNESCO-Welterbe anerkannt, liegt unweit von Darwin, würden Aussies sagen, fragte man sie nach dem Weg. Weiter...


Wunderwelt am Great Barrier Reef

„Das ist ja die reinste Fischsuppe“, ruft ein Mann begeistert seiner Begleitung zu. 1.500 Fischarten tummeln sich im kristallklaren Wasser des Great Barrier Riffs und veranstalten ein Fest der Farben: Königliche Engelfische und Clownfische, bunt schillernde Kaiserfische und silbrig schimmernde Barrakudas, bunt gestreifte Anemonenfische, blau gesprenkelte Juwelenbarsche und Napoleonfische, dicke Burschen bis zu einem Meter. Auf dem Meeresgrund liegen Giant Clams, riesige Mördermuscheln, die bei Gefahr ihre Schalen zu einem gewellten Gebiss schließen. Und zwischen allem sausen unzählige Rainfische, silbrige Winzlinge, die blinken, wenn sie die Richtung wechseln. Werden sie von einem Raubfisch verfolgt, springen sie sogar aus dem Wasser. 400.000 Arten von Meeresbewohnern leben am Barrier Reef, und damit eine Vielfalt, die kaum zu erfassen ist. Weiter...


Wandern auf dem Great Ocean Walk

Seit 2006 können Abenteuerlustige die Great Ocean Road im Süden des australischen Bundesstaates auch zu Fuß entdecken – der „Great Ocean Walk“ beginnt in Apollo Bay und endet an der Glenample Homestead bei den Zwölf Aposteln. Wer nicht auf eigene Faust die Wildnis entdecken möchte, kann sich dem ehemaligen Ranger John McInerney anschließen. Weiter...


Melbourne: Die Kulturmetropole des australischen Kontinents

Die Metropole am Yarra ist ein vibrierender Schmelztiegel der Kulturen – und begeistert mit ihrem Mix aus alten Bauten und hypermoderner Architektur, kühl-grünen Gärten und sonnenreichen, feinsandigen Stränden. Fügt man jetzt doch die besten Küchen aus aller Welt, eine spannende Kulturszene und einen prall gefüllten Veranstaltungskalender hinzu, versteht man, warum nicht nur die 3,7 Millionen Melbournians glauben, in der „lebenswertesten Stadt der Welt“ zu leben. Weiter...


Unterwegs in Victoria

Der Murray ist die Lebensader Victorias. Auf seinem Lauf wurde früher die Wolle der Farmen zur Küste transportiert, sein Wasser verwandelt das trockene Buschland in eine Oase des Obst- und Weinbaus, die Gourmets begeistert. Weiter...


Cairns: Tropen-Boomtown zwischen Riff und Regenwald

Das Great Barrier Reef vor der Haustür, urzeitlicher Welterbe-Regenwald im Hinterland, garniert mit Shopping satt, Südseeklima und bestes Nachtleben: Dieser Mix macht Cairns zum touristischen Boomtown im tropischen Queensland. Weiter...






FOTOS AUS AUSTRALIEN